Infektiologie

Jedes Jahr erkranken weltweit etwa 15 Millionen Menschen an pulmonalen oder invasiven Pilzinfektionen, die mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergehen. Frühe Diagnose und angemessene Behandlung sind die wichtigsten Prädiktoren für das Überleben. Unsere Arbeitsgruppe für translationale Mykologie, die innerhalb des ECMM-Exzellenzzentrums für klinische Mykologie an unserer Universität angesiedelt ist (eines von 10 Exzellenzzentren weltweit, das den höchsten Exzellenzstatus, den Diamantstatus, erreicht hat), konzentriert sich auf die Durchführung von Spitzenforschung zur klinischen Mykologie, einschließlich Pilz Diagnostik, Mykobiomforschung und Pharmakologie von Antimykotika und Korrelation mit der Klinik.

Ansprechpartner

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr.
Martin Hönigl  
T: +43 316 385 31425

Forschung

Unsere Schwerpunkte

  • Wirt-Pathogen-Wechselwirkung: immunologische Marker für die Diagnose und Behandlungsstratifizierung
  • Diagnostika für invasiver Pilzinfektionen
  • Pilze in Gesundheit und Krankheit: die Rolle des Mycobioms
  • Pilzinfektionen auf der Intensivstation: COVID-assoziierte Pilzinfektionen
  • Neue Antimykotika
  • Klinische Forschung zur antimykotischen Behandlung und Prophylaxe

 

Ziele

Unsere Vernetzung

  • Wir sind stolz auf unsere aktive Zusammenarbeit mit führenden Forschungsgruppen in ganz Europa und auch auf anderen Kontinenten, die mit uns das Ziel teilen, das Gebiet voranzutreiben und Forschung zu betreiben, die die Behandlungsergebnisse verbessert.

Unsere Projekte

Posaconazole for the Prevention of COVID-19 associated Pulmonary Aspergillosis in Critically-Ill Patients: A European Multicenter Case-Control Study (POSACOVID)

  • Case-Control Studie zu COVID-19 assoziierter pulmonaler Aspergillpse: Fokus auf Risiko Faktoren und Mortalität, sowie den Einfluss der Prophylaxe.
  • Laufzeit: 2020-2023
  • Fördergeber: MSD
  • Projektpartner: Prof. Gangneux, Rennes University, France and Dr. Giacobbe, University of Genoa, Italy

Mucorales polymerase chain reaction testing in immunocompromised patients: assessing the prevalence of mucormycosis in a high-risk population (MucorPCR)

  • Evaluierung von Mucorales PCR in Blut und BAL Proben für die Diagnose der Mukormykose.
  • Laufzeit: 2022-2024
  • Fördergeber: European Confederation of Medical Mycology (Pilot) and Pfizer (full study)
  • Projektpartner: Prof. Kessler und Prof. Dichtl, Diagnostik- und Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Medizinische Universität Graz; Prof. Lagrou and Dr. Aert, KU Leuven, Belgium; Prof. Ibrahim, UCLA, United States

Evaluation of the IMMY Aspergillus Galactomannan Enzyme Immunoassay (Ref# AGM101) and its ability to detect Aspergillus Galactomannan in Serum and Bronchoalveolar Lavage Fluid (BALF) from patients at risk for invasive aspergillosis (IA). Method comparis

  • Prospektive Evaluierung eines neuen diagnostischen ELISA Tests für die invasive Aspergillose in Serum und BALF Proben.
  • Laufzeit: 2022-2023
  • Fördergeber: IMMY Diagnostics
  • Projektpartner: Doz. Florian Prüller, Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL), Med Uni Graz

Characterization of patients with prolonged hospital stay for completion of parenteral antifungal therapy: Subanalysis of the ECMM Candida III Study

  • Subanalyse der multizentrischen ECMM Candida III Studie, in welche 60 Europäische Zentren über 600 Fälle von Candidämie eingeschlossen haben.
  • Laufzeit: 2022-2023
  • Fördergeber: Mundipharma

Predicting Disease Outcomes: Role of the human respiratory and gut mycobiome

  • Laufzeit 2022-2024
  • Projektpartner: Christine Moissl-Eichinger (Diagnostik- und Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Medizinische Universität Graz), Prof. Vanessa Stadlbauer-Köllner (Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Graz), Robert Krause und Jürgen Prattes (Klinische Abteilung für Infektiologie, Medizinische Universität Graz), Prof. Paul Bowyer (University of Manchester, UK)